PC-Hilfe und Anleitung
Computerhilfe für Privatpersonen, speziell Senioren, Normal- und Wenignutzer.Mein Angebot richtet sich besonders an Privatpersonen, an Senioren und generell an alle Normal- und auch Wenignutzer, die Anleitung und Unterstützung im Umgang mit ihrem Computer benötigen. Gerade diejenigen, die einen Computer nutzen, aber nicht mit allen Funktionen und Möglichkeiten vertraut sind, finden in mir einen geduldigen und einfühlsamen Helfer in der digitalen Welt.
Geduld und Verständnis
Grundsätzlich nehme ich mir die Zeit, Ihre Fragen ausführlich zu beantworten und Ihnen jeden Schritt in Ruhe und verständlich zu erklären. Bei der PC-Hilfe steht immer Ihr individuelles Tempo im Vordergrund. Dabei verwende ich eine klare Sprache und bildhafte Beispiele ohne komplizierte Fachbegriffe. Sie können mir jederzeit Fragen stellen.
Sicherheit durch Wissen
Die Aufklärung über aktuelle Betrugsmaschen halte ich für eine meiner wichtigsten Aufgaben, denn Wissen schützt. Ich zeige Ihnen gerne, wie Sie sich vor Betrugsversuchen hüten können, und zeige Ihnen, wie Sie verdächtige E-Mails, SMS und Anrufe erkennen und wie Sie darauf reagieren können. So können Sie sich sicher im Internet bewegen und sich optimal schützen.
-
Anrufe
Weder Microsoft noch die Sparkasse oder eine andere Bank würden Sie jemals anrufen, dass mit ihrem Computer oder mit ihrem Konto etwas nicht stimmt. Hinter solchen unbestimmten Aussagen verbirgt sich immer ein Betrugsversuch! - Microsoft würde niemals anrufen! ▼
Dafür haben die viel zu viele Nutzer, um alle überwachen zu können! - Bei einem echten Anruf der Bank: ▼
- würden Sie mit dem Namen angesprochen,
- es würde Ihnen genau erklärt, was vorgefallen ist, z.B. jemand wollte 2000 € nach Spanien überweisen, nicht nur "etwas,
- oder Sie wüssten selbst bereits, um was es geht.
- Sie würden nie zu etwas bedrängt, zur beraten und
- es würde auch nie Zugriff auf Ihren Computer verlangt.
-
E-Mails
Es gibt einen Haufen von Fälschungen, die im Umlauf sind, oft sind sie leicht zu erkennen. - Was bei E-Mails für Fälschungen spricht: ▼
- Sie kennen die Firma überhaupt nicht oder haben dort kein Konto.
- Der Text ist in zweifelhaftem Deutsch oder in Englisch geschrieben.
- Es wird etwas versprochen oder angedroht.
- Es werden verbotene oder zumindest peinliche Produkte angeboten (z.B. für die Manneskraft).
- Sehr häufig sind auch Erpresser-E-Mails, man habe Videos angefertigt und drohe, diese zu veröffentlichen -> alles Quatsch!
- Technisch erkennt man Fälschungen am Absender oder an der Adresse, auf die man klicken soll.
- Klicken Sie nicht, sondern fahren Sie nur mit der Maus darüber.
- Unten links wird dann die Webadresse angezeigt. Stimmt sie nicht (z.B. nicht paypal.com/), haben Sie die Fälschung entlarvt.
- Wann E-Mails wirklich gefährlich sind: ▼
Wenn eine Erpresser-E-Mail ein Passwort enthält, sollten Sie aufmerksam werden!
- Stimmt das Passwort tatsächlich, ist höchste Eile geboten! Der Absender hat dann wirklich Zugang zu Ihrem Mailkonto und nutzt das womöglich bereits aus. Ändern Sie umgehend, wenn überhaupt noch möglich, alle Passwörter, und aktivieren Sie Zwei-Wege-Verfahren, wo auch immer angeboten. Wenden Sie sich im Zweifel an einen Fachmann, gerne auch an mich.
- Ist das Passwort veraltet, aber wurde mal verwendet, ist auch eine Passwortänderung anzuraten.
- Stimmt das Passwort nicht und hat auch nie gestimmt, können Sie die E-Mail getrost löschen.
- Ansonsten löschen Sie E-Mail bitte nicht, wenn das Passwort stimmt oder wenn Sie bereits auf etwas hereingefallen sind, denn die E-Mail enthält wichtige Beweise!
-
Meldungen
Erhalten Sie am Computer eine aufdringliche, nicht wegklickbare, vielleicht sogar piepsende, immer wieder auftauchende Meldung, Ihr Gerät sei gesperrt oder mit Viren verseucht, ist das auch immer ein Betrugsversuch. - Was ist bei aufdringlichen Meldungen zu tun? ▼
- Schalten Sie den Computer einfach aus.
- Drücken Sie ggf. für 12 Sekunden auf den Einschalter, bis das Gerät hörbar ausgeht.
- Werden Sie die Meldung nicht los, klicken Sie bitte nicht darauf und rufen auch nicht die angegebene (gefälschte) Telefonnummer an!
- Konsultieren Sie bitte einen Fachmann - wie mich z.B.
-
Enkel-Trick, Paketzustellung und Ahnliches
Erhalten Sie eine SMS oder WhatsApp: "Hallo Papa, das ist meine neue Nummer." oder "Ihr Paket liegt bereit, klicken Sie hier um die Gebühr zu entrichten.", so sind das alles immer Fälschungen! Ihr Sohn oder Ihre Tochter würde mit dem eigenen Namen unterschreiben und Sie vielleicht auch anrufen, statt einfach eine Nachricht zu schicken. Sie wüssten vielleicht auch, wenn er/sie sich ein neues Handy gekauft hätte oder kaufen wollte.Gleiches gilt für Anrufe, man wüsse von Dieben in der Nähe, sie sollten Ihr Bargeld oder Schmuck einer Person geben (angeblich Polizei). Immer wieder hört man auch von Anrufen, die Tochter oder der Sohn sei verunfallt und brauche dringend Geld.
Ich kann nur beispielhaft einige der gängigen Betrugsmaschen aufzählen, denn es gibt so viele! Wenn man sie kennt, fällt man nicht mehr darauf herein!
-
Mein kostenloses Angebot an Sie.
Wenn Sie sich bei einer E-Mail unsicher sind, leiten Sie mir diese weiter.Erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm, die sie stutzig macht, fotografieren Sie diese mit dem Handy und schicken mir das Bild.
Es kommt Ihnen irgend etwas merkwürdig vor, fragen Sie jederzeit bei mir nach. Lassen Sie sich auf nichts Zweifelhaftes ein!
Eine Prüfung auf Echtheit oder Fälschung ist bei mir immer kostenlos!
Sie erreichen mich per WhatsApp unter +49 170 2 75 95 85, per Telefon unter 0 76 28 / 8 05 58 78 oder schicken eine E-Mail an come@mappeze.de.
Fernwartung
In der Corona-Zeit mussten Wege gesucht und gefunden werden, Kontakte zu vermeiden oder zu minimieren, und dennoch einander helfen und unterstützen zu können. Dadurch gewann die Möglichkeit der Fernwartung, also des berechtigten Zugriffes auf einen Computer aus der Ferne, an Bedeutung. Rasch wurde mir klar, dass damit sehr viele Probleme geklärt und Fragen beantwortet werden können.
Bis heute setze ich dabei den TeamViewer der Version 11 ein, welche mir Schüler durch eine Verlängerung ihrer Schulung quasi subventioniert hatten. Neuere Versionen hätte ich für viel Geld immer wieder nachkaufen müssen, da bin ich bei Version 11 stehen geblieben.
Ich nenne den TeamViewer QuickSupport dieser Version liebevoll StefanHilft. Der Name stammt von einer langjährigen Freundin.
-
Link zu TeamViewer.com
-
Link direkt zu StefanHilft auf TeamViewer.com